Literatur
Wir, die BIGE, haben leider oftmals feststellen müssen, dass in verschiedenen Veröffentlichungen nicht ausreichend darauf hingewiesen wird, was passiert, wenn Kinder von Trennung, Scheidung oder anderen Konflikten der Eltern betroffen sind. Häufig verlieren sie den Kontakt zu einem Elternteil und damit gleichzeitg auch den Kontakt zu dessen Eltern, ihren Großeltern. Auf diese Weise „ausgegrenzte“ Großeltern oder Kinder sind heute leider keine Seltenheit mehr. Diese bedauernswerte Situation sollte zumindest häufiger erwähnt werden, da heute in Deutschland gut ein Drittel aller Ehen davon betroffen sind.
Leidtragende dieser Misere sind einmal die Kinder, denn sie verlieren plötzlich wichtige Bezugspersonen, die sie von Geburt an begleitet, beschützt und getröstet haben. Für die Großeltern ist es oft eine menschliche Katastrophe – denn auch sie leiden unter der Situation einer bewusst herbei geführten Trennung und Entfremdung.
Verbände und Initiativen wie die BIGE (Bundesinitiative Großeltern) setzen sich seit Jahren für die Beilegung dieser Konflikte ein. Sie fordern von den zuständigen Institutionen die Durchsetzung des gesetzlichen Rechtes für alle Kinder und Großeltern, Kontakt und Umgang mit der ganzen Familie haben zu dürfen.
Wir schlagen vor, folgende Lektüre durchzuarbeiten:
Das Großeltern-Buch
Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln ist etwas ganz Besonderes und eine echte Bereicherung für beide Seiten. Aber wie lässt sich diese Verbindung festigen? Worauf sollten Sie achten?
Der Schmerz verlassener Eltern
Studien belegen, Kontaktabbrüche nehmen zu. Bricht ein erwachsenes Kind den Kontakt ab, fühlt es sich für die vielen betroffenen Eltern wie ein Beben an.
Kostbare Zeit - Das Buch für Großeltern
Margot Käßmann ist vierfache Mutter und siebenfache Großmutter. Sie schreibt über die kostbare Zeit, die wir mit unseren Enkelkindern verbringen. Über das Glück, diesen jungen Menschen das Wichtigste mit auf den Lebensweg zu geben: Wurzeln und Flügel.
Ein Film über „Großeltern und ihre Enkelkinder – Der Zauber einer besonderen Beziehung“
Das Verhältnis von Großeltern und Enkeln ist oft ein ganz besonderes. Dieses harmonische Miteinander wird in dem Film an verschiedenen konkreten Beispielen anschaulich dargestellt und als Quelle erhebender Glückserfahrung bezeichnet.
Reise ins Land der Großeltern
Reise ins Land der Großeltern. Wie ein lebendiges Miteinander von Enkelkindern, Eltern und Großeltern gelingt.
Gibt es Generationengerechtigkeit?
Seitdem wir an den Treffen der Nachhaltigkeits-AG des Landesseniorenrates Baden-Württemberg teilnehmen, beschäftigte uns die Frage nach der Generationengerechtigkeit.
Löwenmut
Es gibt da ein Bild von mir, Elvira Larssen, wie ich als ganz kleines Kind mit zwei Jahren auf einer Wiese sitze.
Lea Der Kampf um dein Menschenrecht
Es gibt Bücher, die man sich wünscht, dass sie geschrieben werden, weil sie aus dem Herzen sprechen – und dieses Buch ist so eines.
Tagebuch einer Oma von Ilka Jung
Tagebuch einer Oma beschreibt den Weg und den Kampf einer Oma, die sich nichts mehr wünscht, als einfach nur Zeit mit ihrem Enkel verbringen zu dürfen.
Erfahrungen – Die Trennung vom Enkelkind
„...im Dezember 1997 berichtete der Radiosender WDR 2 über ein Vätertreffen in Düsseldorf. Es trafen sich erstaunlich viele betroffene Väter, denen ebenfalls insbesondere von Behörden mitgeteilt wurde, ihre Lebenssituation sei ein Einzelfall, eine hoch konflikthafte Trennung oder Scheidung und so etwas käme in anderen Familien kaum vor.
Enkelkinder und Großeltern eine wichtige Beziehung

Dieses Buch behandelt das komplexe Beziehungsgeflecht Familie, analysiert und deckt dessen kontroverse Mechanismen auf.