Open menu

reiseinslanddergroseltern

Reise ins Land der Großeltern. Wie ein lebendiges Miteinander von Enkelkindern, Eltern und Großeltern gelingt.

Ich bin eine Großmutter und seit zwei Jahren in Rente, nachdem ich mein gesamtes Arbeitsleben als Kinder- und Jugendlichen- und systemische Therapeutin mit Familien gearbeitet habe.

Seit einiger Zeit treibt mich ein Thema um: Ich höre von zunehmend mehr Familien, bei denen es immer weniger oder keine Kontakte zwischen den Großeltern und den Enkeln und ihren Eltern gibt. Weite Distanzen der Wohnorte, Kontaktabbrüche, aber auch angespannte Beziehungen zwischen beiden Seiten spielen dabei eine Rolle. Hinzu kommen zunehmend Gedanken wie: Wozu sind Großeltern überhaupt (noch) wichtig?

Ich sehe das mit großem Bedauern, da ich denke, dass gerade in diesen Zeiten, die unsicherer und komplizierter denn je sind, die Ressource guter Beziehungen zwischen den Generationen wieder stärker in den Blick geraten sollte. Aus diesem Grund habe ich ein Buch zu diesem Thema geschrieben.

Aus dem Inhalt:

- wie Konflikte zwischen Eltern und Großeltern gelöst werden können

- welche Klippen es im Miteinander zu umschiffen gilt - was man als Oma oder Opa alles lernen darf

- wie man auch über Hunderte Kilometer entfernt eine Beziehung halten kann - was Großeltern bei einem Kontaktabbruch tun können

- Probleme und Aversionen mit Schwiegertochter oder –sohn …

Da Streitigkeiten nicht selten auch über Erziehungsfragen entstehen, enthält das Buch eine kleine Einführung in moderne Erziehungsansätze für Großeltern.

Vielleicht kann dieses Buch Sie beim Oma/Opasein unterstützen.

 

Sybille Herold

Reise ins Land der Großeltern

ISBN Taschenbuch 978-3-00-074666-6 14,99€

ISBN e-book 978-3-00-074667-3 11,99€